Zak Ebrahim "Der Sohn des Terroristen"
S.Fischer
Preis € (D) 6,99
ISBN: 978-3-10-403545-1
Als E-Book hier erhältlich
Die Printversion erscheint voraussichtlich am 21. Januar 2016 unter der ISBN 978-3-596-03386-7 für 9,99€.
Zak Ebrahim ist der Sohn einer amerikanischen Lehrerin und eines ägyptischen Ingenieurs. Seinen Vater allerdings kennt er - solange er sich erinnern kann - nur aus dem Gefängnis, nachdem dieser 1990 den Führer der Jewish Defense League erschoss. Aus dem Gefängnis heraus organisierte El Sayyed Nosair den Anschlag auf das WTC von 1993.Zak Ebrahims Mutter ließ sich daraufhin scheiden und änderte den Namen der Familie.
Im Grunde genommen ist "Der Sohn des Terroristen" ein Manifest für Toleranz und Verständnis. Ebrahim erzählt hier die Geschichte seines Lebens und erklärt damit auch, warum er sich für den Weg des Friedens entschieden hat - wovor man nur den Hut ziehen kann. Das Umfeld, in dem er gross wurde, war geprägt von Hass, Erniedrigungen und Demütigungen. Ein Wunder also, dass er sich nicht dazu berufen fühlte, in die Fussstapfen seines Vaters zu treten.
Ich hatte mir dieses Buch ausgesucht, weil ich - wie viele andere Menschen auch - immer dazu verleitet werde, die Angehörigen eines Täters (ob Mörder oder Terrorist spielt dabei keine Rolle) mit diesem selbst über einen Kamm zu scheren. Und das ist das Traurige daran, denn die Familie leidet genauso unter der/den Taten.
Lesenswert. Am Anfang war ich ein wenig irritiert wegen des fast abhackten Sprachstils. Dieser erklärte sich allerdings erst am Ende, als klar wurde, dass dieses Buch aus einer Vortragsreihe heraus entstand. Und wahrscheinlich ist genau dieser Stil daran "schuld", dass das Buch und sein Inhalt lange im Gedächtnis beim Leser haften bleibt. "Der Sohn des Terroristen" war das erste Buch in der TED-Reihe und gewann auch den Alex Award, der Büchern verliehen wird, die sowohl von Erwachsenen gelesen werden können, die sich aber auch an Jugendliche richten. Wenn ihr euch selbst ein Bild machen wollt, könnt ihr das Buch hier erwerben.
Das E-Book wurde mir von Hallimash zur Verfügung gestellt.
Die Printversion erscheint voraussichtlich am 21. Januar 2016 unter der ISBN 978-3-596-03386-7 für 9,99€.
Zum Autor
Zak Ebrahim ist der Sohn einer amerikanischen Lehrerin und eines ägyptischen Ingenieurs. Seinen Vater allerdings kennt er - solange er sich erinnern kann - nur aus dem Gefängnis, nachdem dieser 1990 den Führer der Jewish Defense League erschoss. Aus dem Gefängnis heraus organisierte El Sayyed Nosair den Anschlag auf das WTC von 1993.Zak Ebrahims Mutter ließ sich daraufhin scheiden und änderte den Namen der Familie.
Zum Inhalt
Im Grunde genommen ist "Der Sohn des Terroristen" ein Manifest für Toleranz und Verständnis. Ebrahim erzählt hier die Geschichte seines Lebens und erklärt damit auch, warum er sich für den Weg des Friedens entschieden hat - wovor man nur den Hut ziehen kann. Das Umfeld, in dem er gross wurde, war geprägt von Hass, Erniedrigungen und Demütigungen. Ein Wunder also, dass er sich nicht dazu berufen fühlte, in die Fussstapfen seines Vaters zu treten.
Ich hatte mir dieses Buch ausgesucht, weil ich - wie viele andere Menschen auch - immer dazu verleitet werde, die Angehörigen eines Täters (ob Mörder oder Terrorist spielt dabei keine Rolle) mit diesem selbst über einen Kamm zu scheren. Und das ist das Traurige daran, denn die Familie leidet genauso unter der/den Taten.
Fazit
Lesenswert. Am Anfang war ich ein wenig irritiert wegen des fast abhackten Sprachstils. Dieser erklärte sich allerdings erst am Ende, als klar wurde, dass dieses Buch aus einer Vortragsreihe heraus entstand. Und wahrscheinlich ist genau dieser Stil daran "schuld", dass das Buch und sein Inhalt lange im Gedächtnis beim Leser haften bleibt. "Der Sohn des Terroristen" war das erste Buch in der TED-Reihe und gewann auch den Alex Award, der Büchern verliehen wird, die sowohl von Erwachsenen gelesen werden können, die sich aber auch an Jugendliche richten. Wenn ihr euch selbst ein Bild machen wollt, könnt ihr das Buch hier erwerben.
Das E-Book wurde mir von Hallimash zur Verfügung gestellt.