aStore

Montag, 16. Mai 2016

"Laughing all the way to mosque" - Muslime und der Humor

Ja, die meisten Nichtmuslime denken ja, dass wir zum Lachen in den Keller gehen (gut, bei manchen
Exemplaren nehme auch ich das an, so finster, wie sie immer blicken.)
Aber "Laughing all the way to mosque" beweist, dass wir uns sehr gut selbst auf die Schippe nehmen können.
Auf das Buch bin ich durch die Miniserie "Little mosque on the prairie". Leider gibt es weder Buch noch Serie komplett auf (Hoch-)Deutsch - sie wurde nur in der Schweiz ausgestrahlt.
"Laughing all the way to mosque" erzählt vom Leben Zarqa Nawaz, die als Tochter einer pakistanischen Familie in Kanada aufwuchs. Parallelen zu heutigen Ereignissen sind recht auffällig ;-)
Für alle, die mal wieder ein ordentliches Quentchen Sarkasmus in ihrem Leben brauchen.


Laughing all the way to mosque
Autorin: Zarqa Nawaz
Erhältlich als eBook in allen Online-Buchhandlungen sowie als Printexemplar bei Amazon.

Mittwoch, 11. Mai 2016

Wieder da?

Tja, der eine oder andere mag sich in letzter Zeit darüber gewundert haben, dass es bei mir nix Neues zu lesen gab. Weitergelesen habe ich wohl, aber angesichts der Neigung vieler, ihre Interessen mehr den Verschwörungtheorien zuzuwenden, frage ich mich jetzt allen Ernstes, ob es überhaupt noch Sinn macht, meine Leseeindrücke mit euch zu teilen. Na, Schwamm drüber (das kann einen echt runterziehen!), versuche ich es halt weiterhin, ein wenig Interesse für andere denn verschwörungstheoretische Sachen zu wecken.

Puh, seid ihr es nicht leid, hinter jeder Strassenecke und jeder Nachricht den bösen Schwarzen Mann zu vermuten (ist das jetzt eigentlich politisch korrekt? Schwarzer Mann? Der in meiner Kindheit unartigen Kindern den Garaus machte? Gibt es für ihn eine politisch korrekte Angabe?)

Dienstag, 5. April 2016

Ja, und schon wieder alleine...

Jetzt wird mein Gejammer wieder größer, denn ein Blog ist von uns gegangen. Wahrscheinlich werden das natürlich auch sehr viele Leute mitbekommen haben, dass islamische-buecher-auf-deutsch nicht mehr existiert. Schade drum, denn der Bruder hatte mir netterweise sämtliche Neuvorstellungen abgenommen ;-)
Rezensionsblogs gibt es viele, aber im muslimischen Bereich sind wir sehr handverlesen - ob erlesen, steht auf einem anderen Blatt. Insh'allah wird mich das nochmals beflügeln, aber mehr als 1 islamisches Buch pro Woche schaffe ich nicht.

Übrigens: kann mir jemand ein gutes Buch in Sachen Tabbadur (deutsch/englisch/arabisch) empfehlen?

Lieblingsbuch #15: "Rumo" von Walter Moers

Der Wolpertinger Rumo ist mir sehr ans Herz gewachsen, vor allem nach der sehr tollen Lesung von Dirk Bach. Im Übrigen mein absolutes Lieblingsbuch aus der Zamonien-Reihe von Walter Moers!

Samstag, 2. April 2016

Lieblingsbuch #14: "Das kupferne Zeichen" von Katia Fox

Zwar in die gleiche "historische" Schiene wie die "Hebammen"-Saga von Sabine Ebert oder die
Wanderhuren-Reihe von Iny Lorentz einzuordnen, hat "Das kupferne Zeichen" allerdings denen gegenüber einen kleinen entscheidenden Vorteil: Man lernt in dieser Reihe mal etwas über eher unbekanntere  Berufe. Im ersten Teil erlernt Ellenweore den Beruf der Schwertschmiedin, im zweiten Teil geht es um ihren Sohn Will, der den Beruf des Falkners ergreift. Tolle Schmöker im Übrigen!

Sonntag, 27. März 2016

Lieblingsbuch #13: "Der verlorene Ursprung"

Auf der Suche nach neuen Tech-Thrillern bin ich darauf gestossen: der Bruder eines Hackers erkrankt an zwei völlig unterschiedlichen und eigentlich sich ausschließenden Krankheiten, erkennt seine Umgebung nicht mehr und wiederholt ständig, dass er bereits tot sei. Auf der Suche nach dem Ursprung dieser rätselhaften Symptome entdeckt Arnau, dass es um den Ursprung der Sprachen geht.

Dienstag, 15. März 2016

Lieblingsbuch #12: "Riyad-us-Salihin"

Manchmal kann man auch Bücher zu Lieblingsbüchern küren, wenn das Outfit passt. Und diese Ausgabe ist
wirklich schön geworden: da stimmt es von außen und innen.












Hier findet ihr nochmal alles zu #Lieblingsbuch nebst bisher gezeigten Titeln.