aStore

Dienstag, 16. Dezember 2014

Darauf bin ich zuletzt gestossen....

"Misquoting Muhammad - the challenge and choices of interpreting the Prophet's legacy" von
Jonathan Brown.

Erhältlich als Hardcover oder e-Book. Preise variieren zw. 20 und 27 Euro (abh. von Ausgabe und Plattform)

Dummerweise arbeite ich ja in einer Buchhandlung und da stösst man durchaus des Öfteren auf ein interessantes Buch (für meinen Geldbeutel definitiv zu oft!). Diesmal habe ich mir ebenjenes Buch gekauft und werde mich in der nächsten ruhigen und freien Zeit mal etwas näher damit beschäftigen.

Rezension folgt dann natürlich auch zum Nachlesen. Bestellbar in jeder Buchhandlung vor Ort oder online bei grossen Händlern.

Misquoting Muhammad - the challenge  and choices of interpreting the Prophet's Legacy

Author: Jonathan  Brown

Hardcover, 360 p.
publ. in 2014 by Oneworld Publications
ISBN: (print) 978-1-78074-420-9 and
(ebook) 978-1-78074-421-6

Mittwoch, 3. Dezember 2014

Verkürzung in der Sprache...

Vor kurzem hielt Herr Erdogan eine Rede. So weit - so gut. Natürlich gab es keinen Tag später einen grossen Aufschrei der türkischen Mitbürger: deutsche Medien hätten den Text stark gekürzt und falsch wiedergegeben. Das kann sein, ich spreche kein Türkisch und kann daher nicht wirklich mitreden, mir fiel aber schon bei vielen Sendungen auf, dass die Übersetzung meist im Sinne der Übermittler geschah und damit eine explizite politische/religiöse etc Haltung ausdrückte.

Liebe türkische Mitbürger: dann macht aber bitte auch nicht dasselbe aus deutschen Mitteilungen.

Ein Riesenaufschrei: Nivea gehört den Juden. Nee. Richtiger Wortlaut: Beiersdorf beschäftigte jüdische Zwangsarbeiter und wurde jetzt verdonnert, Entschädigungszahlungen zu leisten. Steht nix von jüdischem Besitztum da. Abgesehen davon kann bei der heutigen Vernetzung und globalisierten Finanzen  keiner mehr sicher sein, wer und wer nicht alles beteiligt an irgendwas ist und welches (ungesunde) Konglomerat sich damit ergibt.

Die Verkürzung in der Sprache lässt viele Fakten aus, die eine Information gegebenenfalls völlig falsch wiedergibt. Wenn zudem der Übersetzer bzw. sprachliche Vermittler sich über die Feinheit der Sprachen nicht sicher ist und auch Begriffe nicht richtig anwendet, dann ist der Salat da. Gerade Deutsche, die ja unglaublich diffizile Paragraphen und Behördenstückchen fabrizieren, sollten sich dessen wirklich bewusst sein.

Sonntag, 23. November 2014

Langsam, aber sicher krieg ich Plaque…

Sorry, aber wenn Händler gegen die Buchpreisbindung verstossen und Leute auch noch übervorteilen, geht es mir ziemlich gegen den Strich. Aktuell bezieht sich mein Ärger auf einen Händler, der ansässig in Essen ist und über ebay einige Sachen als gewerblicher Händler anbietet. Nachdem ich mich bei seinen Artikeln umgeschaut hatte, fiel mir auf, dass gerade die Bücher allesamt teurer als im “normalen” Handel waren. Nachdem ich mit Mohammed Ardouz, dem Geschäftsführer vom Iqra-Verlag, schon gemailt hatte, ob der Preis für den ersten Band der Riyad us Salihin bereits aufgehoben ist, weil eben jener Band mit teilweise sehr schwankenden Preisen im Netz angeboten wird im Zustand : NEU und er dies verneinte, nochmals kurz zur Preisbindung:

Das Buchpreisbindungsgesetz besagt, dass Bücher im neuen Zustand, die nicht gemängelt sind aus irgendwelchen Gründen, zum Preis verkauft werden müssen, den der Verlag vorher festgelegt hatte. Wenn der Verlag beschliesst, den Preis aufzuheben, was frühestens nach 18 Monaten nach Erscheinen möglich ist, muss er dies öffentlich kundtun. Genauso gilt es für Preisänderungen innerhalb einer Auflage.  (Passiert letztens bei “Suhaila und die Suche nach dem Licht” vom Narrabila-Verlag).
Wer es nochmals nachlesen will, kann es hier tun: http://www.internetrecht-rostock.de/faq-buchpreisbindung.htm
Ich bin ehrlich gesagt sehr froh, dass wir in Deutschland die Buchpreisbindung haben und wir nicht ständig vergleichen müssen, wer welches Buch wo günstiger anbietet (mag sein, dass sich einige Leute damit die Zeit vertreiben, aber diese eklatante Verschwendung reicht mir schon in Sachen Lebensmittel völlig). Abgesehen davon kann ein Verlag damit auch kleinere unbekannte Autoren und demzufolge Auflagen mit grösseren, bekannten finanzieren und damit ist die Vielfalt in dieser Hinsicht auch gewährleistet. Wer dennoch mit dem Beispiel USA kommt, dem sei es angeraten, sich in dieser Hinsicht mit der Thematik Amazon – EBooks – Hachette auseinanderzusetzen. Denn über kurz oder lang geht eine Aufhebung der Buchpreisbindung auf Kosten der Autoren, der Verlage und zu guter Letzt der Leser.

Mittwoch, 19. November 2014

Mängelexemplare

Mängelexemplare
Wie versprochen, werde ich heute die Mängelexemplare bekanntgeben.
Nochmals: die Bücher sind in Ordnung, sehen aber nicht mehr so taufrisch aus. Um sie als Mängelexemplare kenntlich zu machen, muss ich sie so kennzeichnen, um nicht dem Buchpreisbindungsgesetz zuwider zu handeln.
Dabei sind:
Qur’an Tagwied (Teil 30 mit Transkription) : heruntergesetzt auf 1,25€
Grundprinzipien des Tawhid (Philips): heruntergesetzt auf 6 Euro
Synchron-Wtb der drei Sprachen Deutsch/Kurdisch/Arabisch heruntergesetzt auf 5 Euro
Muhammad – Hörbuch von Yan d’Albert heruntergesetzt auf 7,45€
L’importance de la langue arabe (franz.) auf 1€
Al-Faruq (IB-Verlag) auf 4,50€
“Islam – Wieso? Weshalb? Warum?” (Hemaya) auf 5 Euro
“Geschlechtserziehung in den öffentlichen Schulen und die islamische Haltung” 2 €
“Ramadan für dich” auf 7,50€
“Aqidah” (Teil 1) von M. Benhsain auf 2,50€
Kinderbücher: Dschamal – Eine Reise durch den Higaz auf 2,75€
Die Schöpfung Allahs auf 1,95€
Isl. Geschichten für Kinder auf 2,95€




Nochmals: Die Bücher sind neu, sehen aber nicht so schön aus; sie sind allerdings als Mängelexemplare gekennzeichnet.
Wer nicht unbedingt im Shop bestellen will, kann mir gerne eine Mail an muslimischlesekreis@gmail.com schicken.
Wa salam

Sonntag, 16. November 2014

Nachtrag zum letzten Post...

Nachtrag zum letzten Post "Aktuell aus unserem Shop":

Da sich bei mir momentan einige Exemplare befinden, die nicht mehr im 1A-Zustand sind, werde ich sie insh'allah ab nächster Woche Donnerstag als Mängelexemplare mit 50% Rabatt anbieten.

Diese Exemplare werden als Mängelexemplare gekennzeichnet, weisen nur äußerliche Mängel auf, der Inhalt ist jedoch in Ordnung.

Dieses Angebot gibt es nur bei uns im Shop!

Weiterhin biete ich neu drei weitere gebrauchte Bücher an:

"Erlaubtes und Verbotenes im Islam" (SKD Bavaria, gebunden)

"Al-Aqida" von Amir Zaidan

"At-Tafsir" von Amir Zaidan


Freitag, 31. Oktober 2014

Aktuell aus unserem Shop

As-salamu aleikum,
um unseren Kunden die Orientierung zu erleichtern, haben wir als neue Kategorie "Neu bei uns" eingeführt. Zudem planen wir eine zeitlich begrenzte Aktion für Besteller über 10 Euro.

Und das sind die neuen Titel bei uns:

"Die Ära der rechtgeleiteten Kalifen" (Imam Ibn Kathir)

"Tadschwid-Wissenschaft" (Neuauflage, Neil bin Radhan)

"Vereinfachte Darstellung des rituellen Gebets im Islam" (Sheikh al-Albani)

"Das Gebet des Propheten" (Sheikh al-Albani)

"Die Vorzüglichkeit des Wissens der Früheren über das der Späteren"

"Die Vorbereitung auf den Tag des Jüngsten Gerichts"

"Das Lächeln des Propheten"

"Wie lernt man den edlen Quran auswendig?"

"Die islamischen Monate"

"Die Medizin des Propheten - Tibb un-Nabawi"

"Die Reue & die Bitte um Vergebung"



Natürlich versenden wir auch weiterhin kostenfrei!

Freitag, 24. Oktober 2014

E-Reader contra "Holz"Buch

Jetzt ziehe ich mal nach ca. einem Jahr E-Reader ein Fazit:

Beides (Buch und Reader) hat Vor- und Nachteile:

1. Der E-Reader ist leicht, passt in jede Tasche, kann also jederzeit eingepackt oder ausgepackt werden.

2. Das Buch muss nicht aufgeladen werden; beim E-Reader ist es bei mir nach etwa 7 bis 10 Tagen soweit, ihn wieder ans Netz zu stöpseln.

3. Meine E-Books kann ich mir zwar teils ausleihen (spez. Programm), man kann die E-Books jedoch nicht an andere Personen ausleihen.

4. Ansonsten kann es auch ins Geld gehen, denn ironischerweise passen zwar weniger Bücher in ein physisches Regal, aber man mistet doch schneller mal aus, als es bei E-Books der Fall ist. Man verliert auch dummerweise beim Reader schneller die Übersicht, was man denn schon gelesen hat, aber scheinbar greift bei mir das Tasten-Lesen-Blättern besser....

5. Man ist in Sachen Portalen doch etwas eingeschränkt: Kindle-Bücher mögen sich nicht auf zB. Tolino-Readern und E-Books aus Onlineshops ausser Amazon mögen keinen Kindle. In Sachen muslimischen E-Books ist allerdings der Markt auf Amazon deutlich grösser. (etwa dreimal soviele, deutsch- und fremdsprachige). Das Buch kann sich sein Regal glücklicherweise nicht ausssuchen...

6. Es ist schneller einzuschätzen bei haptischen Büchern, wie lange man noch brauchen wird, das ist im Gegensatz dazu bei E-Books schlecht einschätzbar. Ergo: im Bett am Abend macht das Lesen mit dem Buch deutlich mehr Spass!

7. Ich persönlich kann in physischen Büchern schneller blättern und finde bestimmt Stellen auch schneller, das kann allerdings auch daran liegen, dass ich mit Büchern schon ein wenig länger lebe und leide als mit meinem Reader.

8. Meinen Bleistift habe ich für Notizen oder Markierungen schneller zur Hand als ich in meinem Hirn wieder rumkrame, welche Taste denn nun für welche Funktion da war? Ausserdem kann ich mir ebenjene Stellen mit Bleistift markiert besser merken...

9. Autsch: wenn  ich grad nix als Lesezeichen finde, knicke ich auch mal ne Ecke um...kann ich beim Reader nicht machen, würd ja auch komisch beim Lesen sein. Die Lesezeichenfunktion allerdings kann ich mir sparen, denn der Reader speichert automatisch die letzte Seite, die ich gelesen habe.

10. Beides ist wirklich schön. Der E-Reader im Urlaub, für zuhause aber gerne die Buchversion...Den Quran allerdings bevorzuge ich tatsächlich als Buch.

11. Hmmh, dieses Jahr werde ich mir noch insh'allah den tolino zulegen, das liegt aber nur daran, dass ich viele Leseexemplare als eTicket nicht auf dem Kindle lesen kann. Ausserdem kann man dann auch in der Stadtbücherei Bücher ausleihen, das ist doch schon mal was.

Hier nochmals zum Vergleich:

Der Kindle in der einfachsten (und damit günstigsten) Variante

Der Tolino (Telekomshop, Weltbild, Thalia, Hugendubel)