aStore

Dienstag, 1. Januar 2013

Demut im Gebet

Demut im Gebet (Teil 1)

Viele kennen den Aufsatz "33 Wege um Khushu im Gebet zu entwickeln" vom ehrenwerten Gelehrten Muhammad Salih al-Munadschid. Diesen Artikel fand ich auf der Seite www.habibihalaqas.org und durfte ihn auf Anfrage übersetzen. Ich habe ihn in zwei Teile geteilt, er hat insgesamt 8 wichtige und nützliche Punkte. 
Bei Fehlern in der Übersetzung bitte ich euch, diese zu entschuldigen.  



Von Nasmila Firdous, http://www.habibihalaqas.org/2012/05/khushoo-in-salaah.html
Übersetzt von D. Arifa Richter

Bismillah

   Als mir dieses Thema angeboten wurde, fing ich an, im Kopf alle Serien und Vorträge, Bücher oder Artikel durchzugehen, die ich jemals über Khushu und seiner Wichtigkeit im Gebet gelesen oder gehört hatte.
Wie auch immer, ich realisierte, dass es nichts ausmachte, wieviel ich las oder wievielen Vorträgen ich zuhörte, der Effekt, Demut im Gebet zu haben, dauerte immer nur für einige Gebete an und war kein dauerhaftes Element in meinem Gebet.

   Für all jene, die sich nicht sicher sind, was Khushu bedeutet: es wird meist übersetzt als Aufrichtigkeit und Konzentration im Gebet, also wenn man sich nur darauf konzentriert, mit seinem Schöpfer in Kontakt zu treten und nicht von weltlichen Dingen ablenken lässt.

   Ein berühmter Gelehrter gab eine sehr schöne und aussagekräftige Definition von Khushu. Er sagte, dass Khushu das Gefühl ist, wenn die Gliedmassen und der geist taub werden, wenn man an nichts anderes denken und nichts anderes hören kann um sich herum weil man vor dem König, dem Herren steht und zu Ihm spricht. Er bezog sich auf diese Taubheit als ein ähnliches Gefühl, wenn Schüler vor dem Büro des Schulleiters stehen: die Furcht in ihren Herzen und die Taubheit, die ihren Geist für den Bruchteil von Sekunden lähmen.

   Traurig, aber wahr: es gab Augenblicke, wenn ich mich eilte, durch das Gebet zu kommen und manchmal sogar vergaß, ob ich nun den dritten oder den vierten Rakaat betete. Um herauszufinden, was ich ständig falsch machte, kam ich auf die folgenden Punkte, von welchen ich hoffe, dass sie helfen, Demut im Gebet zu entwickeln, wenn ihr das nächste Mal betet insh'allah.

1. Kommt in die richtige Stimmung vor dem Gebet:

   Stellt euch vor, wie wir uns vor einem Meeting oder Gespäch vorbereiten. Wir würden damit beginnen, zu überprüfen, ob unsere Kleidung sauber ist, ob unsere Notizen bereitliegen und ob wir unsere Rede einstudiert haben. Wir würden die Rede sogar nochmal so oft wiederholen, damit wir vorbereitet und souverän wirken.

   Nun stellt euch die Mengen an Vorbereitungen vor, die wir treffen sollten, um mit dem Herrn der Himmel und der Erde zu reden! Also, um uns auf das Gebet zu konzentrieren, lasst uns vor dem Gebet vorbereiten bevor wir tatsächlich beten.

Lasst euren Geist und eure Seele in Stimmung kommen durch:

   Wiederholung des Athan
   Das Bittgebet nach dem Athan sprechen
   Wudhu mit Konzentration verrichten
   Sich ordentlich anziehen! (Du stellst dich vor deinen Herren, nicht wahr?)
   Und das Wichtigste: bete pünktlich.


2. Lerne etwas Neues: 

   Versuche eine neue kurze Sura zu lernen oder selbst ein paar Zeilen von einer langen Sura. Rezitiere diese nach der Al-Fatiha. So wirst du automatisch dazu gezwungen, dich darauf zu konzentrieren, etwas neues zu rezitieren. Im Gegenzug hältst du deinen Geist und dein Herz wach. Das ist ein sehr wirksames Mittel, um zu verhindern, dass dein Geist auf Wanderschaft geht und sich mit anderen Dingen beschäftigt, während du betest.

3. Stiehl nicht während du betest

   Abu Qutaadah (radiullahu anhu) sagte: "Der Prophet (saws) sagte: 'Der schlimmste Dieb ist derjenige, der von seinem Gebet stiehlt.' - Er sagte: 'Oh Prophet, wie kann eine Person von ihrem Gebet stehlen?' Er sagte: 'Indem er das Ruku' und den Sujud nicht sauber ausführt." (Überliefert durch Ahmad und al-Hakim, 1/229; Sahih al-Jaami', 997)

   Wenn wir das Gebet als langweilige Form der körperlichen Betätigung betrachten, neigen wir dazu, durch das Gebet zu eilen. Doch dann verlieren wir den Segen des Gebetes. Während wir niederknien im Sujud, verbringen wir einige zusätzliche Minuten, um Du'at zu machen. Unterwerfe dein Herz zusammen mit deinem Körper der höchsten Macht. Lass Demut und Frieden in dein Herz und deinen Geist einkehren während des Gebetes und nicht die Sorge, welches Essen heute gekocht werden sollte.

   Wenn du hochkommst vom Sujud, setz dich aufrecht hin und gehe dann wieder in einer langsamen Bewegung zurück in die Position des Sujud. Das ist besser als deine Stirn mit schnellen Bewegungen auf den Boden zu schlagen. Fühl dich entspannt und erlaube es jedem Knochen, sich wohl zu fühlen.

   Das Gebet gibt dir einen freien Eintritt zum Gespräch mit dem Herrn der Himmel und der Erde, so erkenne die Tatsache, dass es ein kraftvolles Treffen ist!


Ende Teil 1

Ein gesundes Neues Jahr

Wir wünschen allen Lesern ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2013.

Dienstag, 18. Dezember 2012

Knigge für Kunden 2

Oh nein, dieses ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern abgeguckt bei einem örtlichen Händler. Ich fand das allerdings so gut, dass ich es einer breiten Masse vorstellen möchte.

Liebe Kunden,

aufgrund der derzeitigen Kostenanpassungen müssen auch wir für einige Dienstleistungen Gebühren erheben:

Antwort auf eine Frage:                                            2,95€

Richtige Antwort auf eine Frage:                               4,95€

Antwort, die einen Denkprozess erforderlich macht:  7,95€

Brauchbare Antwort:                                                z.Zt nicht im Angebot


Dummes Gesicht:                                                     0,99€



Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Und die Gewinner sind....

As-salamu aleikum,

jetzt stehen die Gewinner fest.
Sie werden gesondert per Mail informiert. Ich gebe hier die Namen nicht bekannt.

Wa salam, Schwester Arifa

Freitag, 14. Dezember 2012

Die Band von nebenan

Heute mal eine Rezension zu einem nicht ganz neuen Film, den ich per Zufall in die Hände bekam. Die Geschichte: ein Korps des Polizeiorchesters Alexandria möchte nach Petah Tikva in Israel, um dort bei der Eröffnung des arabischen Kulturzentrums ein Konzert zu geben. Dummerweise kommt es zu einem Fehler in der Aussprache dazu, dass sie stattdessen in einem verschlafenen Nest namens Beit Hatikva landen. Gottseidank gibt es dort hilfreiche Leute, die ihnen mit Essen und Übernachtungsmöglichkeiten helfen...Und am nächsten Tag geht es dann schließlich zu ihrem Zielort.

Im Großen und Ganzen ist das die Handlung, und es klingt so weit sehr ereignislos, doch weit gefehlt: durch die Gespräche, das andauernde peinliche Schweigen, das entstehen kann zwischen Menschen, die aufeinander angewiesen sind und sich doch nicht wirklich verstehen, wird es wirklich interessant. Da gibt es den Chef des Orchesters, Tawfiq,  der immer fast zu steif wirkt, der aber bei den Gesprächen über unverfängliche Themen wie Fischen und natürlich Musik fast ins Schwärmen gerät, Khalid, der draufgängerische Jungspund, der aber soviel Herz besitzt, einem Fremden bei seinen wirklich fast unüberwindbaren Problemen hilft, Simon, der seit 20 Jahren an seiner Sinfonie sitzt und erst dank einer Spieluhr für Kinder auf die zündende Idee für das Finale kommt...Kurzum, es ist ein leiser Film, ein toller Film, der von den zwischenmenschlichen Tönen lebt. Wichtig jedoch zu erwähnen: wie auch bei "Out of Rosenheim" sollte der Film unbedingt in der Originalsprache geschaut werden.


Dienstag, 11. Dezember 2012

Robert Breitinger "Al-Mulk - Einführung in das Koranarabisch anhand der Sure 67 "Die Herrschaft""

Robert Breitinger: "Al-Mulk - Einführung in das Koranarabisch anhand der Sure 67 "Die Herrschaft""
VIBE - Verlag für islamische Bildung und Erziehung,
ISBN: 978-3-939808-03-9
Preis: 11,-€


Sprachenlernen ist nicht wirklich einfach, vor allem, wenn man sich durch ein anderes Sprachsystem durcharbeitet wie zB. das arabische.
Lehrwerke gibt es (leider) viele, davon sind manche was für die Altpapiertonne oder den Reisswolf und manche sind zwar gut, aber für den Lernenden nicht wirklich geeignet, weil an irgendeiner Ecke immer etwas fehlt.
Nun muss ich zugeben, dass Grammatik mein Steckenpferd ist. Nicht finde ich vergnüglicher, als in Texten nach Kommastellen zu suchen und sie gegebenenfalls zu verbessern und was war das früher für ein Genuss, sich mit 35 Kommaregeln auseinandersetzen zu müssen. Ihr merkt schon, dass ich mit der 1994 beschlossenen Rechtschreibreform so gar nicht glücklich bin. Gottseidank gibt es dann noch Sprachen, deren Grammatik und Orthographie sich ohne Zutun irgendwelcher sprachlich unbegabter Politiker und Behördenaposteln entwickelt haben.
Die arabische Sprache mutet meist für den Nichtaraber (,der eben auch nicht die Sprache beherrscht) fast archaisch und als fast unüberwindbares Hindernis an, doch wenn man erst das Alphabet erlernt hat und einige Sprachregeln beherrscht, wird das Arabische zwar nicht zum Kinderspiel, aber zu einer wunderbaren Sprache, der Eigentümlichkeiten und teilweise Eigenmächtigkeiten fast schon an das Deutsche erinnern (vor der Rechtschreibreform.)
Robert Breitinger hat nun sehr systematisch einige Aspekte des Koranarabisch anhand der Sura Al-Mulk aufbereitet. Ich bin ein grosser Anhänger von Übersichten und Tabellen und dieses Buch hat mich restlos begeistert, zumal auch mir einige Sachen erst im Nachhinein betrachtet klar wurden. Für den Lernenden der arabischen Sprache ist dieses Buch eine sehr große Hilfe, auch weil es kaum wirklich gute Grammatiken für die arabische Sprache gibt.
Grammatik hat eben nichts mit Zauberei zu tun, sondern mit systematischen Übersichten.

Note: 5 von 5 Punkten.

Kleines Buchhandels-Einmaleins

Da ich im Buchhandel arbeite, ist es für mich immer wieder zu erleben, dass viele Leute manche Begriffe nicht auseinanderhalten können (ist auch schwer, wenn man nicht jeden Tag damit zu tun hat).

Deshalb hier nochmal eine kleine Hilfe:

vergriffen  (out of print) = das Buch in der derzeitigen Auflage wird definitiv nicht mehr hergestellt. Wenn man online noch Restexemplare findet zum Listenpreis oder darunter, hat man wirklich Glück gehabt.

Zur Zeit nicht lieferbar = Zeitraum in etwa 2 bis 6 Wochen, bis das Buch wieder am Lager ist. Dabei hängt es davon ab, ob der Grosshändler oder der Verlag das Ganze meldet. Beim Verlag dauert es länger.

Erstverkaufstag = ist der erste Tag, an dem das Buch verkauft werden darf. Diese Tage werden in der Regel vom Verlag vertraglich festgesetzt. Wer dagegen verstösst, darf mit empfindlichen Bussgeldern rechnen.

Hardcover (gebunden)/Taschenbuch/Klappbroschur = sind die Formate, die in Deutschland verkauft werden.

Gebundener Ladenpreis = gilt in Deutschland gesetzlich für alles, was im Endeffekt aus Papier und für 7% Mwst verkauft wird. Das gilt für Bücher, Zeitungen, Magazine etc pp. Dabei wird der Ladenpreis vom Verlag festgelegt und man kann auch als Händler nichts daran ändern. Bücher, die gemängelt wurden (entweder mit Aufdruck "Mängelexemplar" oder als solches gekennzeichnet am Schnitt) können zu einem individuellen Preis verkauft werden. Wichtig jedoch: das Mängelexemplar muss tatsächlich als solches gekennzeichnet werden!
Allerdings sind nur deutschsprachige Bücher von dieser Regelung betroffen. Fremdsprachige Bücher werden zu nicht gebundenen Ladenpreisen verkauft.

ISBN = ist die International Standard Book Number und wird von speziellen Agenturen für jedes einzelne Buch vergeben (auch unterschiedliche Auflagen eines Titels sind davon betroffen!). Eine ISBN besteht aus 13 oder 10 Ziffern. Daraus kann man das Herkunftsland (3 steht für deutschsprachige Bücher), den Verlag und die Titelnummer ablesen. Die letzte Ziffer, die Prüfziffer, wird mit einem - sagen wir mal- sehr komplizierten Rechenvorgang ermittelt.