As-salamu aleikum, liebe Geschwister,
es gibt etliche Onlineshops für Muslime und sicher fragen sich einige von euch, warum ihr denn unbedingt bei uns kaufen solltet?
Nun: zum einen unterstützt ihr unsere Arbeit als Lesekreis, zum anderen bieten wir euch unschlagbare Vorteile:
Wir berechnen kein Porto, egal wie gering oder hoch die Kaufsumme ist.
Wir bieten euch als Zahlungsmöglichkeit auch die Rechnung an.
Jeden Monat werden wir einen Artikel als Tipp des Monats offerieren - zu einem unschlagbar günstigen Preis. (allerdings verstossen wir nicht gegen die Buchpreisbindung....!)
Achja: wir haben auch die Rubrik "Gebrauchte Bücher", da stellen wir ab und an unsere Rezensionsexemplare rein, einfach, um den Überblick zu behalten ;-)
Natürlich verkaufen wir auch über Amazon, doch bitten wir euch angesichts der hohen Verkaufsgebühren, hier im Shop zu bestellen...
UUUND: Im April verlosen wir zum Welttag des Buches 3 Bücher, welche das sein werden, seht ihr dann auf unserer Facebook-Seite oder meldet euch doch einfach bei unserem Newsletter an, dann werdet ihr rechtzeitig informiert.
Und unsere Shopadresse? Die lautet www.mlk-shop.de
Jazakullah khairan.
Hier werden wir zu verschiedener islamischer Literatur und allem, was damit zu tun hat, Stellung nehmen, ein Lesekreis eben. Kommentare sind herzlich willkommen.
Donnerstag, 30. Januar 2014
Dienstag, 28. Januar 2014
Reisen nach Mekka
Derzeit häufen sich bei mir die Titel in Sachen "Reise nach Mekka", also wird in Kürze einfach mal ein Post nebst Vergleich zwischen den einzelnen Buch-/Filmtiteln folgen.
Dazu zählen:
Muhammad Asad "Der Weg nach Mekka"
Murad W. Hofmann: "Reise nach Mekka"
I. Trojanow: "Zu den heiligen Quellen des Islam"
Film "Die grosse Reise"
K. Bakker: "Von MTV nach Mekka"
Alex Haley: "Malcolm X"
Dazu zählen:
Muhammad Asad "Der Weg nach Mekka"
Murad W. Hofmann: "Reise nach Mekka"
I. Trojanow: "Zu den heiligen Quellen des Islam"
Film "Die grosse Reise"
K. Bakker: "Von MTV nach Mekka"
Alex Haley: "Malcolm X"
Sonntag, 12. Januar 2014
Darf ich vorstellen? - Der Narrabila-Verlag
Im Buch- und Verlagswesen muss man
einen Wiedererkennungswert haben. Das beginnt meist mit dem
eindeutigen Verlagsprofil und beinhaltet vor allem den optischen
Wert. Als prominentes Beispiel kann man hier durchaus explizit den
Diogenes-Verlag nennen, der seit einigen Jahrzehnten im optisch
gleichem Gewand daherkommt. Andere grosse Verlage versuchen dies
auch, doch ist meist nach einer Umstrukturierung hier deutlich eine
Veränderung zu erkennen, die sich nicht immer positiv auswirken
muss. (Beispiel Goldmann)
Bei deutschen muslimischen Verlagen
indes ähneln sich fast alle Verlage, nur einige wenige stechen
heraus. Schaut man ins Impressum nach dem Verantwortlichen für die
Gestaltung, taucht meist nur eine Firmenbezeichnung auf namens
"Stilus Design". Dumm ist an der Geschichte, dass sich die
Bücher meist nicht voneinander unterscheiden und sozusagen der
Designer an der Gestaltung erkennbar ist, ähnlich wie ein
Dieter-Bohlen-Song (egal, wie schlecht oder gut er ist, Dieter Bohlen
erkennt man immer...). Unterscheidbar sind dann tatsächlich nur die
Typographien der einzelnen Verlagsbezeichnungen, selbst beim Vorwort
des Verlages hat man meist nur das Gefühl, dass sie voneinander
abgeschrieben haben, ja selbst die Grammatikfehler blieben vom
Kopieren nicht verschont.
Nehmen wir mal die Kinderbücher raus,
sticht derzeit mit einem optischen Wiedererkennungswert (als Verlag!)
nur der Narrabila-Verlag
heraus.
Gegründet 2011 in Berlin von Claudia
Iman Valentin-Mohamed und Tasnim El-Naggar, konzentriert sich der
Narrabila-Verlag hauptsächlich auf Romane aus muslimischer Sicht und
Sachbücher (Ratgeber-Themen).
Allerdings: ich würde persönlich die
Romane keinem Mann empfehlen, da sie doch sehr frauenlastig
geschrieben sind (Hauptfigur und Weltsicht weiblich). Da ich mehrere
Bücher des Verlages schon durchgelesen bzw. angelesen habe, kann
ich die Bücher nur weiterempfehlen, Sicher ist für den Einen oder
Anderen ein Titel dabei.
Wunderbar auch: der Narrabila-Verlag
bietet tatsächlich auch Schreibwerkstätten an, meist über ein
Wochenende. Für die also, die gerne schreiben und auch mal in der
schreibenden Zunft ihr Geld verdienen möchten, ist das eine
Plattform, die einen festen Platz in den Terminkalendern verdient
hat.
Noch ein kurzer Nachtrag: wie ich heute erfuhr, ist die Verlagsgründerin und Autorin von “Suhaila und die Suche nach dem Licht“ aus der Verlagsleitung ausgeschieden und widmet sich inshallah neuen Projekten. Die Leitung übernahm im Monat März 2015 die bisherige Mitgestalterin Tasnim El-Naggar und damit hat auch der Verlag eine neue Hausanschrift bekommen. Noch eine tolle Neuigkeit: gleich drei Bücher wurden im Preis gesenkt! Suhaila
kostet nun mehr 6€ , der Ratgeber “Ramadan für dich“ 8€ und “Noura“ ebenfalls 8€.
Hier nochmals die bisher
erschienenen Titel:
Iman Mohamed
270 Seiten
ISBN: 978-3-94313-600-5
Preis: 6€ (BTW: die sich wirklich
lohnen, das ist eines der Bücher, die man nochmals gern liest)
Sandra Abed
240 Seiten
ISBN 978-3-94313-602-9
Preis 8€
Ist eher ein Jugendroman, hier stehen
das Gefühlschaos und die Schwierigkeiten muslimischer Jugendlicher
in der hiesigen Gesellschaft im Mittelpunkt.
Katja Meryem Brügel
192 Seiten
ISBN: 978-3-943136-03-6
Preis: 10€
Iman Mohamed
166 Seiten
ISBN: 978-3-943136-04-3
Preis: 8€
Iman A. Reimann
160 Seiten
ISBN: 978-3-943136-01-2
Preis 8€
Vykinta Krisiukėnaitė-Ajami
125 Seiten
ISBN: 978-3-943136-05-0
Preis: 10€
Hrsg. Fatima Grimm
160 Seiten
ISBN: 978-3-943136-06-7
Preis: 6€
Eine Sammlung von Muslimas, die von
ihren Erfahrungen mit Tuch erzählen. Buntgemischt und interessante
Geschichten.
Seid ihr neugierig geworden oder habt
ihr noch Fragen? Dann geht einfach auf die Webseite des Verlages
...
Sonntag, 29. Dezember 2013
Wenn meine Seele ein Garten wäre
Wenn meine Seele ein Garten wäre
Als ich vor zwei Jahren an der
Bushaltestelle in der Nähe meiner Wohnung auf den Bus wartete, fiel
mir ein Plakat einer freikirchlichen Einrichtung auf, das zum
"stattkaffeegottesdienst" einlud.
Thema war "Wenn deine Seele ein
Garten wäre". Und das brachte mich auf den Idee, einige
Gedanken dazu zu notieren. Klar hat es lang gedauert, allerdings
musste ich mir auch darüber klar werden, wie ich es am besten auf
den Punkt bringe, ohne mich dabei allzusehr im Artikel zu entblössen.
Wie sieht eigentlich mein idealer Garten aus?
Ja, und da kommen wir zum
Knackpunkt, denn meinen idealen Garten gibt es nicht! Es ist immer
was zu tun und wer die Vorliebe von Frauen kennt, Wohnungen mal
schnell umzugestalten, kann sich auch gut vorstellen, dass man mit
der Gestaltung seines Gartens immer nur bis zur Winterpause zufrieden
ist. Toll wäre natürlich ein Garten, in dem man ohne Unkraut,
abgestorbene Pflanzenteile, kaputte Zaunteile oder abblätternde
Farbe auskommen muss, doch es befriedigt auch ungemein, sich um den
Garten zu kümmern, also nimmt man solche Sachen gern in Kauf , um
sich schlussendlich an seiner eigenen Arbeit zu erfreuen.
Wie sieht dann der Zustand des "Ist"-Gartens aus?
Gibt es ein nettes kleines
Gartenhaus oder eher einen windschiefen Schuppen?
Führen die Wege nur aussen herum, so
es denn auch Wege gibt oder muss man sich einen Pfad durch totes
Gestrüpp bahnen?
Ist die Mauer hoch und undurchsichtig
oder gibt es gar keine Begrenzung, sodass jeder dazu eingeladen ist,
sich im Garten umzuschauen?
Gibt es nur eine öde Rasenfläche, die
nicht einmal Platz für Wiesenblumen lässt oder hat man schön
gestaltete Blumen- und Gemüsebeete, gar einen kleinen Teich und
viele Bäume (ich liebe Bäume!)?
Warum ist Gartenarbeit mit der Arbeit an der Seele vergleichbar?
Ganz gleich, wie gross der Garten
ist und was er beinhaltet, Arbeit gibt es immer. Auch im Winter. So
ist es auch mit der Charakterreinigung: Arbeit gibt es immer, denn
wir müssen uns Tag für Tag unser Verhalten vor Augen führen.
Seinen Garten besucht man (zwar meist
nicht bei strömendem Regen) fast jeden Tag, um zu schauen, ob alles
in Ordnung ist; Unkraut sprießt - so weiß der erfahrene Gärtner -
immer und meist an Stellen, wo man es nicht erwartet...ob sich kein
unliebsamer Besucher eingenistet hat - kurz: wir umhegen den Garten
und seine Pflanzen - die wir selbst ausgesucht und an- oder
umgepflanzt haben nach langer Planung, wie unser Garten aussehen
soll.
Und so ist es auch mit unserer
Seele. Jeder von uns hat ein Ideal vor Augen, das er gerne erreichen
möchte und so muss er jeden Tag daran arbeiten, es - in kleinen
Schritten nur - zu schaffen. Schlechte Eigenschaften werden - ähnlich
dem Unkraut und den abgestorbenen Pflanzen(teilen) - versucht
auszumerzen, daß das bei Unkraut nicht gelingt, weiß man, doch
genauso ist es bei schlechten Gefühlen wie Hass, Neid oder Hochmut.
Immer wieder kochen sie bei bestimmten Nachrichten oder Ereignissen
hoch - wohl dem, der weiß, wie man damit umgehen kann und sie
abstellen kann.
Und kennt ihr die "Zaungucker",
also die Leute, die am Zaun stehen und ab und an auf eine Stelle
irgendwohin im Garten deuten und ein "Oh" oder "Ah"
oder "Das ist eine schöne Idee, das möchte ich auch so
machen." von sich geben? Wäre es nicht schön, wenn unser
schöner Charakter ebenso ein Ansporn für andere Leute wäre?
Ich weiß schlußendlich durch die
Arbeit an diesem Artikel und mit diesem Thema, an welchem Punkt ich
starten soll, welche Bereiche mir überhaupt nicht zusagen und welche
Bereiche ich überarbeiten muss.
Denn merke: Ehe man sich über den
Garten anderer aufregt, sollte man sich darüber Gedanken machen, in
welcher Ecke seines Gartens das Unkraut ungehindert sprießt.
Donnerstag, 26. Dezember 2013
Endspurt! Hörbuch nur 6,50€ statt 7,90€!
Nochmals ganz kurz: bis Ende des Jahres gibt es das Hörbuch "Eine Hörreise zum Quran" noch für 6,50 € - auch über Amazon.
Shoplink: http://www.mlk-shop.de/?go=artikel&ps=11705&subid=11706
Und: ab sofort werden keine Versandkosten für Lieferungen in Deutschland berechnet (europäisches Ausland: 4,50€)
Shoplink: http://www.mlk-shop.de/?go=artikel&ps=11705&subid=11706
Und: ab sofort werden keine Versandkosten für Lieferungen in Deutschland berechnet (europäisches Ausland: 4,50€)
Freitag, 13. Dezember 2013
"Wegweiser für Ratlose zum wahren Glauben"
Wegweiser für Ratlose zum wahren Glauben
Fathy Eid
Darulkitab-Verlagshaus, 2011
ISBN: 978-3-9811068-7-9
Preis: 15,95€
ca. 270 S., gebunden
Keine Sorge, das hier ist keine Rezension, denn ich bin mir nicht sicher, ob ich das Buch überhaupt gründlich durchlesen kann.
Ich weiss nicht, was ich mir drunter vorgestellt hatte, als ich den Titel las und bis jetzt bin ich mir nicht sicher, wohin der Autor mit dem Buch überhaupt will. (BTW: Der Titel hätte doch besser übersetzt werden können..)
Ein kurzer Einblick in das Inhaltsverzeichnis verdeutlicht, dass es sich hierbei um ein Werk zur Aqida handelt, denn es geht um nichts anderes als um die 6 Säulen des Glaubens (Iman).
Ich finde die Gestaltung des Textes ein wenig unübersichtlich und unruhig durch den fehlenden Abstand von Kopfzeile und Textkörper und durch die fehlenden Einschübe beim Anfang eines neuen Abschnittes.
Fathy Eid
Darulkitab-Verlagshaus, 2011
ISBN: 978-3-9811068-7-9
Preis: 15,95€
ca. 270 S., gebunden
Keine Sorge, das hier ist keine Rezension, denn ich bin mir nicht sicher, ob ich das Buch überhaupt gründlich durchlesen kann.
Ich weiss nicht, was ich mir drunter vorgestellt hatte, als ich den Titel las und bis jetzt bin ich mir nicht sicher, wohin der Autor mit dem Buch überhaupt will. (BTW: Der Titel hätte doch besser übersetzt werden können..)
Ein kurzer Einblick in das Inhaltsverzeichnis verdeutlicht, dass es sich hierbei um ein Werk zur Aqida handelt, denn es geht um nichts anderes als um die 6 Säulen des Glaubens (Iman).
Ich finde die Gestaltung des Textes ein wenig unübersichtlich und unruhig durch den fehlenden Abstand von Kopfzeile und Textkörper und durch die fehlenden Einschübe beim Anfang eines neuen Abschnittes.
Sonntag, 1. Dezember 2013
Rezension zum Buch "Die Schlüssel des Guten"
Die Schlüssel des Guten
Autor: Abdurrazaq bin Abdulmuhsin al-Badr
Verlag: Islamische Schriften Verlag
1. Auflage 2013
ISBN-13: 978-3-942682-15-2
Broschiert, ca. 114 Seiten für 8,50€
bzw. als Kindle-Edition: 4,07€
Dank des Bruders des Buchblogs islamische-buecher-auf-deutsch bin ich auf die Kindle-Edition dieses Buches gestossen.
Sehr viele Titel als Kindle-Version für Muslime gibt es derzeit ja nicht zu kaufen, doch wolte ich es mal austesten, wie sich denn ein islamischer Titel auf dem Kindle so macht. (zu den technischen Eigenheiten komme ich dann noch.)
"Die Schlüssel des Guten" kann man nach dem Lesen und Studieren durchaus als Titel unter die Rubrik Charakterreinigung (Tazkiyya) einreihen und von daher möchte ich ganz vorsichtig einschätzen, dass es tatsächlich weniger für den Neukonvertiten, am wenigsten jedoch für den Islaminteressierten geeignet ist. (wobei so ein wenig Charakterreinigung dem einen oder anderen gut zu Gesicht stünde).
Titel zur Tazkiyya gibt es wohl einige, die mal mehr oder weniger umfassend sind, "Die Schlüssel des Guten" ist recht dünn und kann man auch gerne mit dem Titel "Tazkiyyatu-Nafs" von Ahmad von Deffer (IZ München) vergleichen vom Inhalt. Das Buch teilt sich in zwei Hauptbereiche und zwar einmal werden sämtliche "Schlüssel" zum Guten und Schlechten aufgeführt, im zweiten Teil geht der Autor dann darauf ein, wie man zum Schüssel des Guten wird.
Wo sich von Denffer noch allgemein äusserte, geht hier der Autor noch ein Stück weiter und lässt tatsächlich auch mal Kritik laut werden, auch wenn es selten ist: "Schätze also niemals die Taten von anderen gering, denn du tust Gutes und er tut Gutes."
Alles in allem eine sehr aufschlussreiche Lektüre, wobei mir mehrere Dinge wieder mal ins Auge sprangen:
- das Wort "Altvordere" kenne ich tatsächlich nur aus dem Bereich der High-Fantasy, von daher ist die Übersetzung vielleicht ein wenig ungünstig.
- die Gestaltung des Textes, so wären tatsächlich Einschübe und klarere Abstände zwischen den Überschriften (nicht allen) und dem Text besser für die Übersichtlichkeit.
- für Liebhaber von gepflegter (deutscher) Sprache sind islamische Bücher keine einfache Kost, meist reihen sich Hauptsätze an Hauptsätze, selten gibt es Sätze, die auch mal gewieftere Konstruktionen bilden. Oft sind es nur Aufzählungen, die den Einsatz von Kommas verlangen. Ein Lektorat wäre diesbezüglich schon eine ziemliche Verbesserung. (das ist allerdings allgemein zu betrachten - das gilt nicht nur für diesen Titel)
Ich selbst habe die Kindle-Edition mit 4 von 5 Sternen bewertet, das lag aber auch mit daran, dass der Anhang nicht technisch abgetrennt war vom Haupttext (ein "upps?" war von mir die Reaktion). Die Printversion konnte ich nicht bewerten, da sie mir nicht vorliegt und von daher kann ich Interessierten nur raten, sich das Buch zuzulegen und es genau unter die Lupe zu nehmen.
Autor: Abdurrazaq bin Abdulmuhsin al-Badr
Verlag: Islamische Schriften Verlag
1. Auflage 2013
ISBN-13: 978-3-942682-15-2
Broschiert, ca. 114 Seiten für 8,50€
bzw. als Kindle-Edition: 4,07€
Dank des Bruders des Buchblogs islamische-buecher-auf-deutsch bin ich auf die Kindle-Edition dieses Buches gestossen.
Sehr viele Titel als Kindle-Version für Muslime gibt es derzeit ja nicht zu kaufen, doch wolte ich es mal austesten, wie sich denn ein islamischer Titel auf dem Kindle so macht. (zu den technischen Eigenheiten komme ich dann noch.)
"Die Schlüssel des Guten" kann man nach dem Lesen und Studieren durchaus als Titel unter die Rubrik Charakterreinigung (Tazkiyya) einreihen und von daher möchte ich ganz vorsichtig einschätzen, dass es tatsächlich weniger für den Neukonvertiten, am wenigsten jedoch für den Islaminteressierten geeignet ist. (wobei so ein wenig Charakterreinigung dem einen oder anderen gut zu Gesicht stünde).
Titel zur Tazkiyya gibt es wohl einige, die mal mehr oder weniger umfassend sind, "Die Schlüssel des Guten" ist recht dünn und kann man auch gerne mit dem Titel "Tazkiyyatu-Nafs" von Ahmad von Deffer (IZ München) vergleichen vom Inhalt. Das Buch teilt sich in zwei Hauptbereiche und zwar einmal werden sämtliche "Schlüssel" zum Guten und Schlechten aufgeführt, im zweiten Teil geht der Autor dann darauf ein, wie man zum Schüssel des Guten wird.
Wo sich von Denffer noch allgemein äusserte, geht hier der Autor noch ein Stück weiter und lässt tatsächlich auch mal Kritik laut werden, auch wenn es selten ist: "Schätze also niemals die Taten von anderen gering, denn du tust Gutes und er tut Gutes."
Alles in allem eine sehr aufschlussreiche Lektüre, wobei mir mehrere Dinge wieder mal ins Auge sprangen:
- das Wort "Altvordere" kenne ich tatsächlich nur aus dem Bereich der High-Fantasy, von daher ist die Übersetzung vielleicht ein wenig ungünstig.
- die Gestaltung des Textes, so wären tatsächlich Einschübe und klarere Abstände zwischen den Überschriften (nicht allen) und dem Text besser für die Übersichtlichkeit.
- für Liebhaber von gepflegter (deutscher) Sprache sind islamische Bücher keine einfache Kost, meist reihen sich Hauptsätze an Hauptsätze, selten gibt es Sätze, die auch mal gewieftere Konstruktionen bilden. Oft sind es nur Aufzählungen, die den Einsatz von Kommas verlangen. Ein Lektorat wäre diesbezüglich schon eine ziemliche Verbesserung. (das ist allerdings allgemein zu betrachten - das gilt nicht nur für diesen Titel)
Ich selbst habe die Kindle-Edition mit 4 von 5 Sternen bewertet, das lag aber auch mit daran, dass der Anhang nicht technisch abgetrennt war vom Haupttext (ein "upps?" war von mir die Reaktion). Die Printversion konnte ich nicht bewerten, da sie mir nicht vorliegt und von daher kann ich Interessierten nur raten, sich das Buch zuzulegen und es genau unter die Lupe zu nehmen.
Abonnieren
Posts (Atom)