aStore

Freitag, 11. Dezember 2015

Little Mosque on the prairie

Ja, das kanadische Fernsehen ist ziemlich fortgeschritten ggü. dem deutschen TV. Wenn sich hiesige Zuschauer schon freuen, mal einen Muslim in einer Show zu sehen, in er er nicht das allübliche Klischee darstellt, dann ist das nichts im Vergleich zum kanadischen Fernsehen.

Durch einen dezenten Hinweis in einem anderen Artikel bin ich auf die Serie "Little Mosque on the prairie" gestoßen, die von Zarqa Nawaz (Autorin von "Laughing all on the qay to the mosque") entwickelt wurde.#
Diese Serie wurde sogar - wenn auch nur die erste Staffel - als "Unsere kleine Moschee" im Schweizer Fernsehen gezeigt - bei hiesigen Fernsehsendern kann das nur als Utopie gelten...

Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall!

Donnerstag, 3. Dezember 2015

Ein Blog, dem ich gerne folge...

und der vielleicht nicht jedem bekannt ist: http://discoverthemuslimworld.de

Derzeit stellt die Schwester ihre Fortschritte in Sachen Tajweed vor (für Nichtwissende: Tajweed ist die Wissenschaft, wie die Worte des Qur'an genau ausgesprochen werden sollen - ein sehr umfangreiches und auch schweres Thema) und man kann über eine App ihre eigene Vokabelliste herunterladen, wenn man nicht unbedingt dazu Lust hat, sich eine eigene zu erstellen.

Sehr empfehlens- und nachahmenswert!


Eine positive Überraschung - "Basiswissen Islam" vom Semerkand-Verlag

Basiswissen Islam
Dilavi Selver
Gebunden, 152 Seiten
14,90€



Auf der Buchmesse lernt man ab und an auch mal neue Verlage mit einem interessanten Programm kennen.Dazu gehört auch der Semerkand-Verlag, der mir bis dato vollkommen unbekannt war, obwohl mir ein oder zwei Werke schon aufgefallen waren.

Einige Buchexemplare habe ich zur Verfügung gestellt bekommen und möchte euch diese nach und nach vorstellen.
Zunächst einmal: der Semerkand-Verlag veröffentlicht Bücher nach der hanafitischen Rechtsschule, das wird spätestens beim Buch "Halal und Haram" deutlich.

Beim "Basiswissen Islam" kam ich aus dem Staunen nicht mehr raus: nicht nur, dass sämtliche wichtige Inhalte in kurzer prägnanter Weise textlich aufbereitet waren - das Buch ist zudem sehr schön bildlich gestaltet. Man kann sowohl als Erwachsener als auch als Kind seine Freude daran haben.

Der Preis sowie die Verarbeitung sind hervorragend im Verhältnis. Das einzige, womit ich ein Problem habe (und worauf ich natürlich den Verlagsmitarbeiter angesprochen hatte) ist die türkische Transliteration von islamischen Fachbegriffen.

Ansonsten ist das Buch top! Definitiv für neue Muslime geeignet.



Dienstag, 3. November 2015

Auslosung

As-salamu aleikum,

die 3 Exemplare von "Muslimisches Denken verstehen" erhalten:

  1. Rebecca Embarek
  2. Sonja Oehme
  3. Natalie Kraneiß
Das Qur'an-Exemplar ist immer noch vorhanden, wer es haben möchte, bitte einfach melden. Wer zuerst kommt, malt zuerst.

 

Mittwoch, 21. Oktober 2015

Zak Ebrahim "Der Sohn des Terroristen"

Zak Ebrahim "Der Sohn  des Terroristen"

S.Fischer
Preis € (D) 6,99
ISBN: 978-3-10-403545-1
Als E-Book hier erhältlich

Die Printversion erscheint voraussichtlich am 21. Januar 2016 unter der ISBN 978-3-596-03386-7 für 9,99€.

Zum Autor


Zak Ebrahim ist der Sohn einer amerikanischen Lehrerin und eines ägyptischen Ingenieurs. Seinen Vater allerdings kennt er - solange er sich erinnern kann - nur aus dem Gefängnis, nachdem dieser 1990 den Führer der Jewish Defense League erschoss. Aus dem Gefängnis heraus organisierte El Sayyed Nosair den Anschlag auf das WTC von 1993.Zak Ebrahims Mutter ließ sich daraufhin scheiden und änderte den Namen der Familie.


Zum Inhalt


Im Grunde genommen ist "Der Sohn des Terroristen" ein Manifest für Toleranz und Verständnis. Ebrahim erzählt hier die Geschichte seines Lebens und erklärt damit auch, warum er sich für den Weg des Friedens entschieden hat - wovor man nur den Hut ziehen kann. Das Umfeld, in dem er gross wurde, war geprägt von Hass, Erniedrigungen und Demütigungen. Ein Wunder also, dass er sich nicht dazu berufen fühlte, in die Fussstapfen seines Vaters zu treten.
Ich hatte mir dieses Buch ausgesucht, weil ich - wie viele andere Menschen auch - immer dazu verleitet werde, die Angehörigen eines Täters (ob Mörder oder Terrorist spielt dabei keine Rolle) mit diesem selbst über einen Kamm zu scheren. Und das ist das Traurige daran, denn die Familie leidet genauso unter der/den Taten.


Fazit


Lesenswert. Am Anfang war ich ein wenig irritiert wegen des fast abhackten Sprachstils. Dieser erklärte sich allerdings erst am Ende, als klar wurde, dass dieses Buch aus einer Vortragsreihe heraus entstand. Und wahrscheinlich ist genau dieser Stil daran "schuld", dass das Buch und sein Inhalt lange im Gedächtnis beim Leser haften bleibt. "Der Sohn des Terroristen" war das erste Buch in der TED-Reihe und gewann auch den Alex Award, der Büchern verliehen wird, die sowohl von Erwachsenen gelesen werden können, die sich aber auch an Jugendliche richten. Wenn ihr euch selbst ein Bild machen wollt, könnt ihr das Buch hier erwerben.



Das E-Book wurde mir von Hallimash zur Verfügung gestellt.






















Freitag, 16. Oktober 2015

Die Frankfurter Buchmesse 2015 - Fazit und Verlosung

Gestern habe ich mich nach vierjähriger Abstinenz mal wieder in die heiligen Hallen der Buchmesse begeben und so voll hatte ich es nicht in Erinnerung. Wobei das natürlich daran liegen kann, dass ich mich - pflichtbewusst, wie ich bin - erst mal in die Hallen der großen Publikumsverlage gewagt hatte mit tatkräftiger Unterstützung zweier Kolleginnen. 

Die Buchmesse bedeutet nicht nur Ausstellung der Verlage, deren Bücher, dem Zusammentreffen der Brachen-Freunde, sondern auch das regelmäßige Schaulaufen von Autoren, Schriftstellern und solchen, die das werden wollen bzw. sein wollen. 

Da trifft man auf Ralph Siegel, einen Ulrich Wickert trifft man dann am Stand seines Hausverlages an, man kommt mit Atoren ins Gespräch, trifft auf redselige und begeisterte Verlagsvertreter - kurzum: es ist wie ein riesiges Familientreffen mit anschliessender Grüppchenbildung ;-)

Es ist nett. Natürlich trifft dann auch die unmittelbare Büchersammelkrankheit wieder in Erscheinung, aber dessen sind sich Buchliebhaber sowieso bewusst. Verlage sind allerdings nicht mehr so freigiebig wie früher. Auffallend sind auch die Sicherheitskräfte, die argwöhnisch jeden Austausch zwischen Besuchern und Vertretern beäugen. Taschenkontrollen sind mittlerweile vor dem Besuch der Messe eh schon an der Tagesordnung, spätestens seit 2001. 

Nach dem sehr ermüdenden Besuch der Hallen 3.0 und 3.1 ging es zu den arabischen Repräsentanten. Auffallend diesmal: Saudi-Arabien, das sonst durch den bombastischsten Stand in den Hallen auffiel, hatte diesmal sehr kleine Brötchen gebacken. Sehr zurückhaltend und fast schon spärlich, auch kleiner fiel mir der Stand nicht sofort auf, dafür protzten Sharjah und Abu Dhabi extrem. Syrien war tatsächlich auch vorhanden, was ich sehr nett fand, da man fast annehmen konnte, dass sich die Verlage nicht zur Buchmesse verirren würden - die Umstände und Gründe sollten jedem klar sein. Marokko war auch präsent mit einem Kooperationsstand, aber mir fällt langsam auf, dass sich seit 2003 immer weniger arabische Verlage nach Frankfurt begeben. Die Kosten mögen der eine Grund sein, die politische Lage der andere - aber die war ja von jeher nie so toll. 

Aber Obacht: auch die Schweizer Verlage, darunter Diogenes und Kein und Aber waren nicht vertreten: der Wechselkurs ist schuld. Weniger Asiaten, auch Osteuropäer waren nicht so stark vertreten wie in den Jahren zuvor.

Islamische Verlage waren eher eine Fehlanzeige. Präsent waren eher em-Buch und Hassan Moukmir, auch die Zed Group, die den Verlag IIPH vertritt, konnte ich antreffen, der Verlag des Islam ist eh immer da.

Mein Eindruck: die Messe wird kleiner, trotzdem geschäftiger. Man schwappt auch mittlerweile auf der Selfpublishing-Welle, die Anzahl der Stände ist enorm gewachsen. Allerdings konnte ich mich des Gefühls des Einheitsbreis nicht erwehren, lag es an der Gestaltung der Bücher oder der Namen der Titel?


Zur Verlosung

Mitgebracht habe ich von der Messe 3 Exemplare "Muslimisches Denken verstehen" von Hassan Hathout, übersetzt von Ahmad v. Denffer und ein Exemplar der arabisch-deutschen Ausgabe des Qur'an (Übertragung von Bubenheim/Elyas). Diese Sachen verlose ich. Einfach eine Mail an muslimischlesekreis@gmail.com mit Angabe des Buchwunsches und der Adresse natürlich. Einsendeschluss ist der 31.10.2015.


Mittwoch, 2. September 2015

Was jeder Muslim über 'Aqida wissen sollte - Die islamische Glaubenslehre (Al-'Aqida)

Verfasst von Abu Imran

Revidiert und kommentiert von Salah-Aldin Siedo

Verlag: Dar al-Hadith (Judi Buchhandlung Siedo, Essen)

Keine ISBN

Preis: 4,50€



Das Büchlein ist sehr dünn mit etwa 60 Seiten, weist aber trotzdem kurz und kompakt in das Thema "Al-Aqida" ein.
Scheinbar wurde das Buch aus einem Vortrag heraus zusammengefasst und gedruckt, zumindest weisen mehrere Textstellen darauf hin.

Für mich erschien das Buch teils zusammengefasst aus Bilal Philips "Grundprinzipien des Tawhid", teils aus "Als Muslim leben" von Sayyid Abul A'la Maududi und manchmal fühlte ich mich an Ahmad von Denffers "Tazkiyya"-Büchlein erinnert. Tatsächlich sind zwei der genannten Titel im Quellenverzeichnis angegeben.

Vom Textverständnis ist es eher einfacher gehalten, kann also auch von Nicht-Muttersprachlern gelesen werden. Die Kapitel sind sehr kurz und knapp gehalten, was es für den Überblick einfacher macht. Man sollte aber durchaus darauf hinweisen (was auch getan wird), dass man sich zu den einzelnen Thematiken nochmals umfangreicher informieren sollte, denn das Büchlein versteht sich tatsächlich nur als Einblick.

Trotz eines doch umfangreichen Quellenverweises am Ende des Buches habe ich (mal wieder...) vermisst, dass die Quelle der Quran-Übertragung angegeben wurde. Daran krankt allerdings nicht nur dieser Verlag. Wünschenswert wäre es allemal.

Auch würde ich mir für die nächste Veröffentlichung eine sprachliche Korrektur wünschen; bei vielen Büchern fällt mir immer die fast inflationäre Verwendung der Kommata auf, die manchmal keinerlei Sinn im Satzgefüge ergibt. (Schwamm drüber...)

Definitiv hervorragend für neue Muslime bzw. als Einführung in dieses Thema geeignet.