befinden sich gleich zwei Bücher (wie immer): zum einen die Biographie des Muhammad Asad und zum anderen die Koranausgabe Asads aus dem Patmos-Verlag.
Ganz kurze Einschätzung (die lange folgt insh'allah bald): Sehr geeignet für alle, die mal wieder ein Buch lesen möchten, dass ein sehr gepflegtes Deutsch vorweisen kann, was momentan eine enorme Wohltat für mich darstellt. Grandios geschrieben und sehr aufwühlend.
Hier werden wir zu verschiedener islamischer Literatur und allem, was damit zu tun hat, Stellung nehmen, ein Lesekreis eben. Kommentare sind herzlich willkommen.
Dienstag, 26. November 2013
Sonntag, 27. Oktober 2013
Ganz kurz zur Bubenheim-Übertragung
As-salamu aleikum,
die Bubenheim-Übertragung des edlen Qur'an ist (zumindest für mich) derzeit die Beste, aber auch kostenlos schwer zu haben, es sei denn, man ist grade auf der Frankfurter Buchmesse oder hat gute Beziehungen zur Saudischen Botschaft in Berlin (ja, man kann den Kulturattache dort anschreiben, aber sich nicht drauf verlassen, überhaupt man eine Info zurückzuerhalten...)
Die zum Verkauf freigegebene Variante ist auch schon stolze 40 Euro teuer, der Unterschied zur kostenlosen nur wenig aufwändiger - summa summarum wäre es für alle gut gewesen, diese Ausgabe zum einheitlichen Preis von 5 oder 7 Euro herauszugeben und auf die kostenlose Variante zu verzichten...BTW: Bibeln kosten auch nur wenige Euros und jeder kann sie sich leisten. Klar, es gibt auch unterschiedliche Ausgaben, aber die Standardausgabe kostet wirklich nur wenige Euros.
Wer einen Kindle sein eigen nennt, kann sich die Bubenheim-Ausgabe auch als eBook anschaffen für 2,68 Euro.
Der Unterschied zur Papier-Version: die Verse (Ayat) sind einzeln in arabisch und deutsch aufgeführt. Blättern kann man innerhalb des Qur'ans in den Suras bzw. durch die Menüführung nach einzelnen Stellen suchen. Das Ganze sieht dann so aus:
Wer einen Kindle noch nicht sein eigen nennt, kann sich auch gerne die Kindle-Version für den Rechner herunterladen, das ist möglich.Und achdem die Bubenheim-Ausgabe ja schön ins Gewicht geht und ein Kindle definitiv leichter zu tragen ist, liegen die Vorteile für die Geschwister, die auf diese Ausgabe nicht gern verzichten wollen und sie immer bei der Hand haben möchten, klar auf der Hand.
Hier ist noch der Link zur kostenlosen Pdf der arabisch-deutschen Version:
Bubenheim/Elyas Pdf
Wa salam
die Bubenheim-Übertragung des edlen Qur'an ist (zumindest für mich) derzeit die Beste, aber auch kostenlos schwer zu haben, es sei denn, man ist grade auf der Frankfurter Buchmesse oder hat gute Beziehungen zur Saudischen Botschaft in Berlin (ja, man kann den Kulturattache dort anschreiben, aber sich nicht drauf verlassen, überhaupt man eine Info zurückzuerhalten...)
Die zum Verkauf freigegebene Variante ist auch schon stolze 40 Euro teuer, der Unterschied zur kostenlosen nur wenig aufwändiger - summa summarum wäre es für alle gut gewesen, diese Ausgabe zum einheitlichen Preis von 5 oder 7 Euro herauszugeben und auf die kostenlose Variante zu verzichten...BTW: Bibeln kosten auch nur wenige Euros und jeder kann sie sich leisten. Klar, es gibt auch unterschiedliche Ausgaben, aber die Standardausgabe kostet wirklich nur wenige Euros.
Wer einen Kindle sein eigen nennt, kann sich die Bubenheim-Ausgabe auch als eBook anschaffen für 2,68 Euro.
Der Unterschied zur Papier-Version: die Verse (Ayat) sind einzeln in arabisch und deutsch aufgeführt. Blättern kann man innerhalb des Qur'ans in den Suras bzw. durch die Menüführung nach einzelnen Stellen suchen. Das Ganze sieht dann so aus:
![]() |
Die Abb. im Kindle |
Wer einen Kindle noch nicht sein eigen nennt, kann sich auch gerne die Kindle-Version für den Rechner herunterladen, das ist möglich.Und achdem die Bubenheim-Ausgabe ja schön ins Gewicht geht und ein Kindle definitiv leichter zu tragen ist, liegen die Vorteile für die Geschwister, die auf diese Ausgabe nicht gern verzichten wollen und sie immer bei der Hand haben möchten, klar auf der Hand.
Hier ist noch der Link zur kostenlosen Pdf der arabisch-deutschen Version:
Bubenheim/Elyas Pdf
Wa salam
Mittwoch, 9. Oktober 2013
Bestseller 03/13
As-salamu aleikum,
hier also wieder die Bestsellerliste (Top 5) des Jahres 2013:
1. Muhammad - Die faszinierende Lebensgeschichte des letzten Propheten
J. Bamarni, Verlag Die Schreibfeder
2. Alifba - Qur'anlesen für Anfänger
Neil bin Radhan, Darulkitab
3. Islam - Wieso? Weshalb? Warum?
A. Hemaya, WTH Verlagshaus
4. Hisnul Muslim
Übers. v. M. Benhsain, Al-Tamhid
5. Mekka und der Gesandte Allahs
Atfaluna-Verlag
Bestseller des Quartals III/2013 (Zeitraum Juli bis September)
1. Muhammad - Die faszinierende Lebensgeschichte des letzte Propheten
J. Barmani, Verlag Die Schreibfeder
2. Eine Hörreise zum Qur'an
IIS-Medien, mp3-CD
3. Alifba - Qur'anlesen für Anfänger
Neil bin Radhan, Darulkitab
4. Ramadan für Dich
Iman A. Reimann, Narrabila
5. Islam - Wieso? Weshalb? Warum?
A. Hemaya, WTH
hier also wieder die Bestsellerliste (Top 5) des Jahres 2013:
1. Muhammad - Die faszinierende Lebensgeschichte des letzten Propheten
J. Bamarni, Verlag Die Schreibfeder
2. Alifba - Qur'anlesen für Anfänger
Neil bin Radhan, Darulkitab
3. Islam - Wieso? Weshalb? Warum?
A. Hemaya, WTH Verlagshaus
4. Hisnul Muslim
Übers. v. M. Benhsain, Al-Tamhid
5. Mekka und der Gesandte Allahs
Atfaluna-Verlag
Bestseller des Quartals III/2013 (Zeitraum Juli bis September)
1. Muhammad - Die faszinierende Lebensgeschichte des letzte Propheten
J. Barmani, Verlag Die Schreibfeder
2. Eine Hörreise zum Qur'an
IIS-Medien, mp3-CD
3. Alifba - Qur'anlesen für Anfänger
Neil bin Radhan, Darulkitab
4. Ramadan für Dich
Iman A. Reimann, Narrabila
5. Islam - Wieso? Weshalb? Warum?
A. Hemaya, WTH
Samstag, 5. Oktober 2013
Offtopic: Warum ich glaube, dass Grafiker nix mehr taugen
Ich lese berufsmässig sehr viel, obwohl ich da durchaus einige Präferenzen habe (Bücher von Bestsellerlisten sind tabu für mich, es sei denn, ich habe sie vor dem Erscheinen auf denselbigen gelesen - manchmal kommt das vor).
Im nicht-islamischen Bücherkosmos sind es Titel aus dem Thrillerbereich, den ich im Übrigen langsam, aber sicher sein lasse, denn so abartig, wie Autoren mittlerweile denken und schreiben, sorry, geht gar nicht mehr, deshalb der Übergang wieder zum Horrorgenre (da auch nicht alles, aber es ist teilweise erträglicher als diese obskuren Serientäter...) und aus der Fantasy.
Allerdings frage ich mich langsam, aber sicher, ob denn diese Lektoren noch alle Tassen im Schrank und auf dem Tisch haben. Fangen wir mit dem Buchtitel an. Neuerscheinung von Tania Carver "Stirb, mein Prinz". Nett, nicht wahr? Pinkfarbener Einband und nach einem Blick ins Buch und den ersten Kapiteln wird klar: entweder hatte der Lektor einen besonders tollen Tag oder einen abartig skurrilen Humor. Vielleicht beides? Originaltitel: "Cage of bones" (ehrlich, passt viiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeellllllllllllllllllllllll besser) und wenigstens ein nettes Cover hier.
Ja, da wären wir auch schon beim Thema Cover. Gerade im Fantasybereich fällt selbst dem nicht-fantasybegeisterten Leser auf, dass sich die Titelseiten erschreckend ähneln und dummerweise passen sie meist nicht zum Inhalt des Buches. Bestes Beispiel: "Flammendes Erwachen"
Kleiner Tipp: dieses Antlitz ähnelt nicht einer Figur im Roman...
und jetzt stellt euch meine Enttäuschung vor, als ich mir die englische Covergestaltung ansah:
Thematisch hat die deutsche Version überhaupt nichts mit dem Inhalt gemeinsam, naja, wahrscheinlich nur, dass da auch Mädels ne Rolle spielen.
Da lobe ich mir doch die einfach gestalteten Cover von islamischen Büchern, die manchmal einen etwas eklektischen Geschmack aufweisen, aber bei denen man wenigstens erahnen kann, dass das Gesamtbild dann stimmt.
Und immer wieder tauchen diese bösartigen Beispiele von Buchgestaltung auf (siehe oben), dummerweise von Verlagen, die meist groooosss sind und im Fantasybereich ein kleines Sortiment aufweisen...Naja, vielleicht ändert sich das noch zum Positiven, aber ich habe da eher meine Zweifel...
Im nicht-islamischen Bücherkosmos sind es Titel aus dem Thrillerbereich, den ich im Übrigen langsam, aber sicher sein lasse, denn so abartig, wie Autoren mittlerweile denken und schreiben, sorry, geht gar nicht mehr, deshalb der Übergang wieder zum Horrorgenre (da auch nicht alles, aber es ist teilweise erträglicher als diese obskuren Serientäter...) und aus der Fantasy.
Allerdings frage ich mich langsam, aber sicher, ob denn diese Lektoren noch alle Tassen im Schrank und auf dem Tisch haben. Fangen wir mit dem Buchtitel an. Neuerscheinung von Tania Carver "Stirb, mein Prinz". Nett, nicht wahr? Pinkfarbener Einband und nach einem Blick ins Buch und den ersten Kapiteln wird klar: entweder hatte der Lektor einen besonders tollen Tag oder einen abartig skurrilen Humor. Vielleicht beides? Originaltitel: "Cage of bones" (ehrlich, passt viiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeellllllllllllllllllllllll besser) und wenigstens ein nettes Cover hier.
Ja, da wären wir auch schon beim Thema Cover. Gerade im Fantasybereich fällt selbst dem nicht-fantasybegeisterten Leser auf, dass sich die Titelseiten erschreckend ähneln und dummerweise passen sie meist nicht zum Inhalt des Buches. Bestes Beispiel: "Flammendes Erwachen"
Kleiner Tipp: dieses Antlitz ähnelt nicht einer Figur im Roman...
und jetzt stellt euch meine Enttäuschung vor, als ich mir die englische Covergestaltung ansah:
Thematisch hat die deutsche Version überhaupt nichts mit dem Inhalt gemeinsam, naja, wahrscheinlich nur, dass da auch Mädels ne Rolle spielen.
Da lobe ich mir doch die einfach gestalteten Cover von islamischen Büchern, die manchmal einen etwas eklektischen Geschmack aufweisen, aber bei denen man wenigstens erahnen kann, dass das Gesamtbild dann stimmt.
Und immer wieder tauchen diese bösartigen Beispiele von Buchgestaltung auf (siehe oben), dummerweise von Verlagen, die meist groooosss sind und im Fantasybereich ein kleines Sortiment aufweisen...Naja, vielleicht ändert sich das noch zum Positiven, aber ich habe da eher meine Zweifel...
Donnerstag, 19. September 2013
"Was du in zehn Minuten erreichen kannst"
Was du in zehn Minuten erreichen kannst
Autor: Abdul Malik Muhammad al-Qasim
Übers. v. Ferhat Cavus
Ghuraba-Verlag, 2013
ISBN: 978-3-9815763-0-6
Brosch., ca. 90 Seiten, 8 Euro
Was kann man in zehn Minuten schaffen? Zehn Minuten sind keine sehr lange Zeit, wenn man sie für weltliche Sachen ver(sch)wendet und doch kann man zehn Minuten pro Tag erübrigen, um Allah ta'ala zu gedenken. Der Autor gibt einige Vorschläge, wie man zehn Minuten gewinnbringend für seinen Nafs und Iman quasi "anlegen" kann.
Alles in allem ein nettes Büchlein, dem es allerdings an Tiefe fehlt (eine exaktere Definition mit dazugehörigen islamisch fundierten Quellen des Begriffes der "Zeit" wäre zB schon sehr schön gewesen), bei den Überschriften habe ich mich teilweise stark an al-Qarni ("La Tahzan") bzw. al-Arifi ("Geniesse dein Leben") erinnert gefühlt, teilweise auch bei etlichen Abschnitten.
Dem Übersetzer kann hier kein Vorwurf gemacht werden, denn gefunden habe ich dieses Buch leider nur auf einer Website (höchstwahrscheinlich in einer südostasiatischen Sprache), von daher kann ich leider keine Vergleiche ziehen.
Was mich speziell an diesem Buch stark irritierte, sind die Zitate. Da werden schon mal mitten im Qur'an-Vers die Worte "Nafs" bzw "Qur'an" nochmals in Anführungsstriche gesetzt (Hilfe! Zitate-Regelung!!!!), diese Worte sind generell im Text immer in Anführungsstriche gesetzt, vllt hätte dort nochmals jemand drüberschauen sollen, der ein wenig Ahnung von deutscher Grammatik und v.a. Zeichensetzung hat. Der ständige Wechsel in Sachen Umschrift (turkisiert/arab.) ist extrem nervend, da wäre eine sinnvolle Einheit vonnöten gewesen. Die fehlenden Quellenangaben, insbes. die verwendete deutsche Koranübertragung, müssten in der nächsten Auflage berücksichtigt werden, auch, dass Worterklärungen (für alle verwendeten Fachtermini) entweder als erkennbare Fussnote oder im Anschluss an den Text als Glossar aufgeführt werden sollten.
Fazit: Nett, muss aber nicht sein. Sehr einfache Sprache, das hätte doch schon etwas anspruchsvoller sein dürfen; für "alte Hasen" nicht geeignet.
Hier anstelle eines PS der Kommentar des Übersetzers und Verlagsinhabers des Ghuraba-Verlages, der zwar unter die Spalte "Kommentar" gehören würde, aber ich umgehe mal diese Regel, weil ich ihn sehr lesenswert finde, über meine Lesensart nochmal reflektieren kann und euch auch in den Genuss kommen lasse möchte (die wenigsten lesen immer die Kommentare, was ich sehr schade finde):
As-selamu alaikum wa rahmatullahi wa barakatuhu Schwester,
möge Allah, der Erhabene, deine Seite segnen und dir bei deiner Rezension dahingehend helfen, richtige und treffende Worte zu finden. Amin.
Autor: Abdul Malik Muhammad al-Qasim
Übers. v. Ferhat Cavus
Ghuraba-Verlag, 2013
ISBN: 978-3-9815763-0-6
Brosch., ca. 90 Seiten, 8 Euro
Was kann man in zehn Minuten schaffen? Zehn Minuten sind keine sehr lange Zeit, wenn man sie für weltliche Sachen ver(sch)wendet und doch kann man zehn Minuten pro Tag erübrigen, um Allah ta'ala zu gedenken. Der Autor gibt einige Vorschläge, wie man zehn Minuten gewinnbringend für seinen Nafs und Iman quasi "anlegen" kann.
Alles in allem ein nettes Büchlein, dem es allerdings an Tiefe fehlt (eine exaktere Definition mit dazugehörigen islamisch fundierten Quellen des Begriffes der "Zeit" wäre zB schon sehr schön gewesen), bei den Überschriften habe ich mich teilweise stark an al-Qarni ("La Tahzan") bzw. al-Arifi ("Geniesse dein Leben") erinnert gefühlt, teilweise auch bei etlichen Abschnitten.
Dem Übersetzer kann hier kein Vorwurf gemacht werden, denn gefunden habe ich dieses Buch leider nur auf einer Website (höchstwahrscheinlich in einer südostasiatischen Sprache), von daher kann ich leider keine Vergleiche ziehen.
Was mich speziell an diesem Buch stark irritierte, sind die Zitate. Da werden schon mal mitten im Qur'an-Vers die Worte "Nafs" bzw "Qur'an" nochmals in Anführungsstriche gesetzt (Hilfe! Zitate-Regelung!!!!), diese Worte sind generell im Text immer in Anführungsstriche gesetzt, vllt hätte dort nochmals jemand drüberschauen sollen, der ein wenig Ahnung von deutscher Grammatik und v.a. Zeichensetzung hat. Der ständige Wechsel in Sachen Umschrift (turkisiert/arab.) ist extrem nervend, da wäre eine sinnvolle Einheit vonnöten gewesen. Die fehlenden Quellenangaben, insbes. die verwendete deutsche Koranübertragung, müssten in der nächsten Auflage berücksichtigt werden, auch, dass Worterklärungen (für alle verwendeten Fachtermini) entweder als erkennbare Fussnote oder im Anschluss an den Text als Glossar aufgeführt werden sollten.
Fazit: Nett, muss aber nicht sein. Sehr einfache Sprache, das hätte doch schon etwas anspruchsvoller sein dürfen; für "alte Hasen" nicht geeignet.
Hier anstelle eines PS der Kommentar des Übersetzers und Verlagsinhabers des Ghuraba-Verlages, der zwar unter die Spalte "Kommentar" gehören würde, aber ich umgehe mal diese Regel, weil ich ihn sehr lesenswert finde, über meine Lesensart nochmal reflektieren kann und euch auch in den Genuss kommen lasse möchte (die wenigsten lesen immer die Kommentare, was ich sehr schade finde):
As-selamu alaikum wa rahmatullahi wa barakatuhu Schwester,
möge Allah, der Erhabene, deine Seite segnen und dir bei deiner Rezension dahingehend helfen, richtige und treffende Worte zu finden. Amin.
- Als aller Erstes möchte ich dir mitteilen, dass ich der Übersetzer dieses Buches bin. Es ist meine erste Übersetzung.
Ich bin der Meinung, dass Buchkritiken nützlich sind, da sie auf gewisse Punkte aufmerksam machen, die man besser machen kann. Dafür erst einmal vielen Dank. Bei der nächsten Auflage werde ich einige Punkte, die du erwähnt hast, berücksichtigen. Im Nachhinein bin ich mit vielen Punkten auch nicht zufrieden, da ich – nachdem ich nun ein weiteres Buch übersetzt habe - mich, was Sprache, Rechtschreibung und Grammatik angeht, verbessert habe.
Du hast den Inhalt des Buches gut auf den Punkt gebracht:
Was kann man in zehn Minuten schaffen? Zehn Minuten sind keine sehr lange Zeit, wenn man sie für weltliche Sachen ver(sch)wendet und doch kann man zehn Minuten pro Tag erübrigen, um Allah ta'ala zu gedenken. Der Autor gibt einige Vorschläge, wie man zehn Minuten gewinnbringend für seinen Nafs und Iman quasi "anlegen" kann.
Doch möchte ich des Weiteren darauf hinweisen, dass die Idee des Buches sich auch in ihrem Aufbau wiederspiegelt. Die Kapitel sind kurz und prägnant gehalten, damit man in kurzer Zeit - sprich in zehn Minuten - die Möglichkeit hat, sich zumindest mit einem Vorschlag für eine gute Tat auseinanderzusetzen. Deshalb geht dieses Buch nicht immer in die Tiefe, was meiner Meinung nach auch sehr gut sein kann, da manchmal wenige aber treffende Worte eine größere Wirkung haben können als langatmige Texte.
Zum Punkt (Hilfe! Zitate-Regelung!!!!) muss ich folgendes sagen: Worte, die in einem Zitat noch einmal in Anführungsstrichen gesetzt wurden, sind Worte, die man so im Duden nicht findet. Im Deutschen sagt man "Koran" und nicht "Qur'an". Doch finde ich das Wort Koran nicht passend und deshalb entschied ich mich für die andere Schreibweise, die so im Duden nicht auftaucht. Demnach hätte ich, wenn ich zum Beispiel dein Wort "Zitate-Regelung" im Buch verwenden würde, es auch in Anführungsstrichen gesetzt, da ich das Wort nicht kenne, es so im Duden nicht auftaucht, und damit so nicht verwenden würde. Das Wort "Zitierregeln" ist hier passender – würde es also nicht Anführungsstrichen setzen. Gut, das was ich gemacht habe, kann irritierend und störend für den Einen oder Anderen sein. Ich wollte nur damit aufzeigen, dass dies nicht wahllos gemacht wurde. Für mich nicht wirklich störend – naja auch egal.
Was die Fußnoten, die Umschrift und Quellenangaben angeht, gebe ich dir Recht und werde sie für die nächste Auflage berücksichtigen.
Eigentlich hätte ich keinen Kommentar geschrieben, wenn ich das Fazit nicht gelesen hätte, da ich deine Kritik im Großen und Ganzen so annehmen kann.
Fazit: Nett, muss aber nicht sein. Sehr einfache Sprache, das hätte doch schon etwas anspruchsvoller sein dürfen; für "alte Hasen" nicht geeignet.
Erst einmal muss ich verstehen, was man unter einem "alten Hasen" versteht. In deinem Zusammenhang verstehe ich daraus, dass damit jemand gemeint ist, der sprachlich sehr fit ist und es ihn stört, dass die Sprache einfach gehalten wurde. Die einfache Sprache kann kein Kriterium dafür sein, ob ein Buch gekauft wird oder nicht. Wählte der Prophet – Allahs Segen und Frieden mit ihm – nicht auch eine einfache Sprache, um sich verständlich zu machen? Wenn unter "alte Hasen" gemeint ist, dass diese Person schon soviel Wissen hat, dass er dieses Buch nicht lesen muss, kann ich das auch nicht verstehen. Haben "alte Hasen" keine Ermahnung und keine Erinnerung nötig, wo doch Allah sinngemäß in seinem edlen Buch sagt:
"Doch fahre fort, (sie) zu ermahnen; denn die Ermahnung nützt den Gläubigen." (Sura Ad-dariyat 51:55)
"Wir haben ihn (den Qur'an) in deiner Sprache leicht gemacht, damit sie sich ermahnen lassen." (Sura Ad-Duhan 44:58)
Ich denke, dass viele, die deine Kritik lesen, sich selber als "alten Hasen" sehen. Keiner oder wenige geben zu, dass dies nicht der Fall ist. Deshalb finde ich hältst du mit deinem Fazit einige davon ab, von diesem Buch, sprich von den Ermahnungen, Hadithen und Quran-Versen zu profitieren. Das finde ich schrecklich.
Das ist meine Meinung zu deiner Kritik, die ich mir nicht spontan und voreilig gebildet habe.
Ich hoffe, dass ich mit meinem Kommentar auch manche "alte Hasen" unter euch doch noch dazu bewegen kann, sich das Buch zuzulegen, von den Weisheiten zu profitieren, sie in die Tat umszusetzen und so Allah näher zu kommen. Ich persönlich habe von diesem Buch sehr viel profitiert, es deshalb ins Deutsche übersetzt und kenne auch einige "alte Hasen", wie zum Beispiel den Bruder Ferid Heider, der mir folgendes schrieb:
"Ich habe mir die Leseproben angeschaut und finde das Thema des Buches sehr interessant und nützlich. Es ist etwas ganz Neues."
Jazak allahu chayr und barakallahu fiek.
Wasselam
Ferhat Cavus
Würde mich freuen, wenn du auch meine Meinung veröffentlichst.
Freitag, 6. September 2013
Warum ich mir einen Kindle kaufe
Lange habe ich darüber nachgedacht, hin und her gerechnet und dann letztendlich diese Woche zugeschlagen:
beim Kindle Einsteigergerät von Amazon zum Hammerpreis von 49 Euro. Leider bekommt man solche Sachen ja nicht sofort und wen, dann über zahlreiche Links, andere Menschen, andere Seiten und und, mit. Nun gibt es ja in der Tat einige Modelle auf dem Markt, die ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufbieten und die im Gegensatz zum Kindle unabhängig von der Plattform agieren und dennoch schaffe ich mir dieses Gerät an.
Gründe derer gibt es viele:
Sehr viele angloamerikanische Autoren veröffentlichen ihre Romane im Kindle-Format und einige alte (bereits vergriffene Printausgaben) gibt es nur noch in diesem Format.
Sehr viele neue Autoren "verschenken" als zeitlich begrenzte Aktion Ausschnitte bzw. Bücher aus ihrer eigenen Feder, einfach, um sie bekannter zu machen.
Ich lese enorm viel, mein Bücherregal ist mittlerweile leicht unübersichtlich wg. der zweiten Reihe (mein Ehemann ist daher immer nur am Meckern, wenn es wieder ein neues Buch ins Regal geschafft hat) und viele Bücher sind dank der wechselnden Verlage bzw. Lektoren äusserlich einfach nicht mehr einheitlich. (Bestes Beispiel sind Reihen, die mit den ersten beiden Bänden noch als Taschenbuchausgabe, ob des grossen Erfolges mit dem dritten Band plötzlich als Hardcover-Ausgabe im Regal stehen - da spricht auch das Gewinn-Erwirtschaftungs-Gebaren mit).
Achja, ich lese gerne Horror (Serientäter nerven nur noch) und es gibt tolle Reihen, allerdings nur als Kindle-Version...
Summa summarum: in den nächsten Tagen wird das Gerät eintreffen und wahrscheinlich werden meine Augen aufleuchten wie bei einem Kind, das einen nagelneuen Nintendo geschenkt bekommt. Jedem sein Spielzeug....;-)
beim Kindle Einsteigergerät von Amazon zum Hammerpreis von 49 Euro. Leider bekommt man solche Sachen ja nicht sofort und wen, dann über zahlreiche Links, andere Menschen, andere Seiten und und, mit. Nun gibt es ja in der Tat einige Modelle auf dem Markt, die ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufbieten und die im Gegensatz zum Kindle unabhängig von der Plattform agieren und dennoch schaffe ich mir dieses Gerät an.
Gründe derer gibt es viele:
Sehr viele angloamerikanische Autoren veröffentlichen ihre Romane im Kindle-Format und einige alte (bereits vergriffene Printausgaben) gibt es nur noch in diesem Format.
Sehr viele neue Autoren "verschenken" als zeitlich begrenzte Aktion Ausschnitte bzw. Bücher aus ihrer eigenen Feder, einfach, um sie bekannter zu machen.
Ich lese enorm viel, mein Bücherregal ist mittlerweile leicht unübersichtlich wg. der zweiten Reihe (mein Ehemann ist daher immer nur am Meckern, wenn es wieder ein neues Buch ins Regal geschafft hat) und viele Bücher sind dank der wechselnden Verlage bzw. Lektoren äusserlich einfach nicht mehr einheitlich. (Bestes Beispiel sind Reihen, die mit den ersten beiden Bänden noch als Taschenbuchausgabe, ob des grossen Erfolges mit dem dritten Band plötzlich als Hardcover-Ausgabe im Regal stehen - da spricht auch das Gewinn-Erwirtschaftungs-Gebaren mit).
Achja, ich lese gerne Horror (Serientäter nerven nur noch) und es gibt tolle Reihen, allerdings nur als Kindle-Version...
Summa summarum: in den nächsten Tagen wird das Gerät eintreffen und wahrscheinlich werden meine Augen aufleuchten wie bei einem Kind, das einen nagelneuen Nintendo geschenkt bekommt. Jedem sein Spielzeug....;-)
Donnerstag, 29. August 2013
Tag des Vorlesens am 15. November 13
Hallo Ihr Lieben,
am 15. November 2013 findet zum 10. Mal bundesweit der "Tag des Vorlesens" statt. Von Erwachsenen meist erst kurz vor dem Start wahrgenommen, ist er bei den Kindern sehr beliebt.
Ich werde diesmal auch teilnehmen, weil ich es als sehr wichtig erachte, Kindern einen Zugang zum Buch, zur Sprache und zu Geschichten zu ermöglichen.
Wer sich dafür interessiert, kann sich hier informieren: http://www.vorlesetag.de/startseite/
am 15. November 2013 findet zum 10. Mal bundesweit der "Tag des Vorlesens" statt. Von Erwachsenen meist erst kurz vor dem Start wahrgenommen, ist er bei den Kindern sehr beliebt.
Ich werde diesmal auch teilnehmen, weil ich es als sehr wichtig erachte, Kindern einen Zugang zum Buch, zur Sprache und zu Geschichten zu ermöglichen.
Wer sich dafür interessiert, kann sich hier informieren: http://www.vorlesetag.de/startseite/
Abonnieren
Posts (Atom)